Was ist Brandschutz?
Zum Brandschutz gehören alle Maßnahmen, die zur Verhinderung von Bränden getroffen werden, sowie Maßnahmen, die der Rettung von Tier und Mensch gezählt werden. Im Bereich des Hausbaus ist vor allem der vorbeugende Brandschutz relevant. Hier sind die baulichen und technische Maßnahmen gemeint, die die Ausbreitung von Feuer verhindern sollen.
Vorbeugender Brandschutz – Was gehört dazu?
Ein Brand kann auf vielen Wegen entstehen. Jeder zehnte Brand geht beispielsweise auf zündelnde Kinder zurück, gefolgt von defekten Elektrogeräten und oder überhitztem Fett in Pfannen oder Töpfen. Aber auch vergessenen Kerzen und Zigaretten können Brandauslöser sein. Viele Brände brechen deshalb nachts aus, wenn die Bewohner schlafen. Um alarmiert zu werden und die Wohnung rechtzeitig verlassen zu können und um Bestände rechtzeitig retten zu können, sollte in jedem Raum Rauchmelder angebracht sein.
Zu den Maßnahmen gehören neben den Lösungsmöglichkeiten und Zugangsmöglichkeiten für den Rettungsdienst vor allem aber bauliche und technische Maßnahmen, die die Ausbreitung eines Brandes verhindern.
Im Baurecht ist der bauliche Brandschutz fest verankert. Je nach Größe, Nutzungseinheiten, Anzahl der Personen, die das Gebäude bewohnen und vor allem je nach Gebäudeklasse gibt es unterschiedliche Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz, wie
- Zugang für die Feuerwehr
- Äußere Erschließung mit Löschwasser
- Planung der Fluchtwege
- Erstellung von Brandwänden je nach Brandverhalten und Feuerwiderstand der Baustoffe/Bauteile
Brandschutzanforderungen nach Gebäudeklasse
Die Brandschutzanforderungen variieren je nach Gebäudeklasse. Diese werden nach unterschiedlichen Kategorien definiert – je nachdem, ob sie freistehend sind, wie viele Nutzungseinheiten und -fläche sie haben.
Bei einem freistehenden Einfamilienhaus handelt es sich um die Gebäudeklasse 1a, bei einer Doppelhaushälfte oder einem Reihenhaus um die Gebäudeklasse 2. Da beide Klassen über unterschiedliche Merkmale verfügen, müssen sie entsprechend unterschiedlichen Brandschutzanforderungen standhalten.
Gebäudeklassen und deren Eigenschaften und Anforderungen an den Brandschutz
Gebäudeklasse | Eigenschaften | Anforderungen |
GK 1 | a)freistehend≤ 2 NutzungseinheitenNE ≤ 400 QuadratmeterOKF ≤ 7 Meter | feuerhemmendFeuerwehreinsatz mit Steckleiter möglich |
b)freistehendLand- oder Forstwirtschaftliche Nutzung | feuerhemmendFeuerwehreinsatz mit Steckleiter möglich | |
GK 2 | nicht freistehend≤ 2 NutzungseinheitenNE ≤ 400 QuadratmeterOKF ≤ 7 Meter | von innen nach außen feuerhemmend, von außen nach innen feuerbeständigFeuerwehreinsatz mit Steckleiter möglich |
GK 3 | NE ≥ 400 QuadratmeterOKF ≤ 7Meter | von innen nach außen feuerhemmend, von außen nach innen feuerbeständigFeuerwehreinsatz mit Drehleiter nötig |
GK 4 | NE je ≥ 400 QuadratmeterOKF ≤ 13 Meter | hochfeuerhemmendfeuerbeständigBrandwand unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung feuerhemmend |
GK 5 | sonstige Gebäude einschließlich Unterirdische | feuerbeständigBrandwand unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung feuerbeständig |
Brandschutzkonzept versus Brandschutznachweis
Im Brandschutzkonzept ist die gesamte Brandschutzplanung, insbesondere die von Sonderbauten enthalten. Es beinhaltet alle baurechtlichen und objektbezogenen Bauschutzmaßnahmen – bauliche, technische und organisatorische Brandabwehr und Brandbekämpfung sind hier zusammengefasst. Dieses Konzept wird nicht nur visualisiert, sondern auch umgesetzt, eingehalten und dokumentiert.
Ob solch ein Brandschutzkonzept erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. In der Regel wird es bei landwirtschaftlichen Gebäuden und eben auch Einfamilienhäusern nicht verlangt.
Der Brandschutznachweis ist eine Teilleistung des Brandschutzkonzepts und auch bei Gebäudeklassen eins bis drei, also auch bei Einfamilienhäuser erforderlich. Die Details der Brandschutzmaßnahmen werden in den Bauplan eingezeichnet und beinhalten je nach Größe und Nutzung des Hauses Fluchtwege, Brandschutztüren oder Standorte der Feuerlöscher.
Wer kontrolliert den Brandschutz im Einfamilienhaus und wer haftet bei nicht vorschriftsmäßigem Brandschutz?
Die Umsetzung der einzelnen Brandschutzmaßnahmen wird von den Bauordnungsbehörden kontrolliert und genehmigt. Die bauliche Herstellung des Brandschutzes liegt bei dem Bauherren selber, unterstützt durch den Architekten oder den Bauingenieuren.
Bei nicht vorschriftsmäßigen Brandschutz haftet immer der Hausbesitzer, deshalb ist wichtig, sich bereits beim Hausbau oder -umbau dahingehend abzusichern. Es liegt jedoch im Interesse aller, dass der Brandschutz inklusive Rettungswege und technischer bspw. feuerhemmender Eigenschaften eingehalten werden, um die Sicherheit im Haus zu wahren.
Kosten für den Brandschutznachweis
Die Erstellung eines Brandschutznachweises erfolgt durch den Architekten unter eventueller Heranziehung von weiteren Fachplanern in der Leistungsphase 2 und wird nach HOAI oder vereinbartem Stundensatz vergütet. Sofern keine Sonderleistungen beauftragt sind, erfolgt der Brandschutznachweis im Rahmen der Vergütung in LP 2. In der Regel entstehen also hierfür keine zusätzlichen Kosten.